Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Kulturwissenschaft

Publikationen

Monographien, Herausgaben, Aufsätze in Zeitschriften, Aufsätze in Sammelwerken, Lexikon- und Handbuchartikel, Rezensionen

 

Monographien

 

Kinder versammeln. Zeitgeschichte aus der Perspektive von Kindern, Berlin: Matthes & Seitz 2025 (in Vorbereitung). 

 

Sadismus mit und ohne Sade, Berlin: Matthes & Seitz 2023, 350 Seiten.

 

Widerstände. Gewaltenteilung in statu nascendi, Berlin: Matthes & Seitz 2021, 189 Seiten.

 

Undienlichkeit. Gewaltgeschichte und politische Philosophie, Berlin: Matthes & Seitz 2020 (2. Aufl. 2021), 510 Seiten.

Spanisch: Inservibles. Resistencias a la violencia extrema en la historia, Pamplona: Katakrak 2024, 502 Páginas.

 

Tierisch beste Freunde. Über Tiere und ihre Menschen (mit Hilal Sezgin, Clemens Wischermann), Berlin: Matthes & Seitz 2017 (Reihe Fröhliche Wissenschaft), 180 Seiten.

 

Kulturtheorien, Hamburg: Junius 2011 (3. Aufl. 2017), 242 Seiten.

Theorien der Gabe, Hamburg: Junius 2010 (2. Aufl. 2016), 192 Seiten.

Figuren des Politischen, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (2. Aufl. 2018), 304 Seiten.

Fremde Monde der Vernunft. Die ethnologische Provokation der Philosophie (Habil.), München: Fink 2005, 789 Seiten.


Tod und Bild. Eine phänomenologische Mediengeschichte (Diss.), München: Fink 1995, 523 Seiten.
 

Herausgaben

 

Oikonomia und Ökonomie im klassischen Griechenland. Theorie - Praxis - Transformation, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2022 (gemeinsam mit Aloys Winterling).

 

Widerständigkeit. Schwerpunktheft der Zeitschrift Mittelweg 36,  30. Jg., Heft 2, April 2021 (gemeinsam mit Michael Wildt ).

 

Reihe Undisziplinierte Bücher, Berlin: de Gruyter, seit 2019 (gemeinsam mit Andreas Gehrlach und Thomas Macho).

https://www.degruyter.com/newsitem/353/undisziplinierte-bcher-neue-reihe-betritt-mit-der-kultivierung-des-geschmacks-unmarkiertes-terrain

 

Andere Ökologien. Transformationen von Mensch und Tier, München: Fink 2017 (gemeinsam mit Stephan Zandt, unter Mitarbeit von Fiona Fassler).

 

Unter die Haut. Tätowierungen als Logo- und Piktogramme,  München: Fink 2017 (gemeinsam mit Thomas Macho, unter Mitarbeit von Nina Franz).

 

Kraft der Dinge. Phänomenologische Skizzen, München: Fink 2014 (unter Mitarbeit mit Rebekka Ladewig).


Marcel Mauss, Handbuch der Ethnographie, München: Fink 2013 (gemeinsam mit Kirsten Mahlke). 

Konfigurationen. Gebrauchsweisen des Raums, Berlin: Diaphanes 2013 (gemeinsam mit Anna Echterhölter).

Bildtheorien aus Frankreich, München: Fink 2011, Schriftenreihe eikones (gemeinsam mit Kathrin Busch).

Die Tischgesellschaft. Philosophische und kulturwissenschaftliche Annäherungen, Bielefeld 2008: transcript (gemeinsam mit Harald Lemke).

Kulturwissenschaften. Theorien, Konzepte, Autoren, München: Fink 2007 (gemeinsam mit Christoph Jamme).

Pathos. Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs, Bielefeld: transcript  2007 (gemeinsam mit Kathrin Busch).

Philosophie der Responsivität. Festschrift für Bernhard Waldenfels, München: Fink 2007 (gemeinsam mit Kathrin Busch und Antje Kapust).

Konversionen. Fremderfahrungen in ethnologischer und interkultureller Perspektive, Amsterdam/New York: Rodopi 2004 (gemeinsam mit Steffi Hobuß und Ulrich Lölke).

Fremderfahrung und Repräsentation, Weilerswist: Velbrück 2002 (gemeinsam mit Christoph Jamme).

Der Anspruch des Anderen. Perspektiven phänomenologischer Ethik, München: Fink 1998 (gemeinsam mit Bernhard Waldenfels).


Werkvertrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

„Fremdgehen: Phänomenologische ‚Schritte’ zum Anderen“, in: Die Herausforderung durch das Fremde, herausgegeben von Herfried Münkler unter Mitarbeit von K. Meßlinger und B. Ladwig, Berlin 1998, S. 461-544.



Aufsätze in Zeitschriften (peer reviewed)

 

"Dankrede" zur Auszeichnung mit dem Sigmund-Freud-Preis, in: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hg.), Jahrbuch (2022), S. 79-83.

 

„Zur Genealogie der alten Grausamkeit und der kolonialen Gewaltlust. Nietzsche, Foucault und Sade", in: Historisieren. Themenheft der Zeitschrift KulturPoetik, Bd. 22, Heft 1 (2022), S. 99-122. 

 

„Widerständige Praktiken. Eine Einleitung", in: Widerständigkeit. Schwerpunktheft der Zeitschrift Mittelweg 36,  30. Jg., Heft 2, April (2021) (gemeinsam mit Michael Wildt), S. 3-19.

 

„Widerstands- und Gewaltforschung, überkreuz", in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 1 (2019), S. 5-42.

https://kulturwissenschaftlichezeitschrift.de/artikel/daermann-widerstands-und-gewaltforschung-ueberkreuz/

 

„Missverhältnisse. Nietzsche und die Sklaverei" in: Nietzsche-Studien, Bd. 48 (2019), S. 49-66.

https://www.degruyter.com/view/journals/niet/48/1/article-p49.xml

 

„Stealing away". Trauer und suizidale Melancholie im transatlantischen Sklavenhandel", in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft: Sensibilität der Gegenwart. Wahrnehmung, Ethik und politische Sensibilisierung im Kontext westlicher Gewaltgeschichte, herausgegeben von Burkhard Liebsch, Sonderheft 17 (2018), S. 41-59.

 

„Damnatio ad bestias in Nordamerika. 'Gehorsamkeitsproduktionen' in der kolonialen Philosophie und politischen Zoologie von Thomas Hobbes", in: Leviathan: Politische Ikonographie zwischen Identitäts- und Differenzrepräsentation, herausgegeben von Eva Marlene Hausteiner und Sebastian Huhnholz, Sonderband 34, Jg. 45 (2018), S. 263-288.

 

„‚Ein Gott als Dienstbote‘. Nietzsches Beitrag zu einer Ideen- und Kulturgeschichte der Dienstleistungsgesellschaft“, in: Nietzsche-Studien Bd. 44 (2015), S. 54-66.

 

"Nietzsches Ästhetik des Schaffens im Zeichen von Schwangerschaft und ‚Erfindsamkeit‘“, in: Nietzsche-Studien Bd. 44 (2015), S. 127-132.

 

"Teoria sociale del dono, teoria de dono della cultura. L'Essai sur le don di Marcel Mauss", trad. A. Lucci, in: Azimuth. Philosophical Coordinates in Modern and Contemporary Age: Rethinking Exchange, ed. by Federica Boungiorno/Antonio Lucci, III (2015), Nr. 5, S. 43-62.

 

"Myths of labour. Elements of an Economical Zoology", in: Zeitschrift für Kultur- und Medienforschung Heft 1 (2014), S. 41-58. 

„Zum sklavischen Charakter des Schauspielers. Diderot, Rousseau und die Gladiatur", in: Archiv für Mediengeschichte Nr. 12 (2012), S. 39-49.

„Von Tieren und Menschen. Martin Heidegger, Jacques Derrida und die zoologische Frage", in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2 (2011), S. 303-325.

„Haus und Verwandtschaft in der antiken politischen Philosophie. Kreuzfahrten der Lektüre mit Claude Lévi-Strauss", in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 36.1 (2011), S. 27-47.

„Wie man wird, was man gibt. Marcel Mauss und die Erkenntlichkeit der Gabe“, in: Journal Phänomenologie 31 (2009), S. 7-19.

„Vom antiken Sklavendienst zur modernen Dienstleistungsgesellschaft.  Paulinische Bausteine für eine genealogische Skizze“, in: Archiv für Mediengeschichte Nr. 8 (2008), S. 23-38.

„Wie getrennt zusammenleben? Über Politik und die politische Bedeutung von Zwischenräumen“, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 33.3 (2008), S. 219-235.

„Rausch als ‚ästhetischer Zustand’: Nietzsches Deutung der aristotelischen Katharsis und ihre platonisch-kantische Umdeutung durch Heidegger“, in: Nietzsche-Studien 34 (2005), S. 124-162.

„’Was ist tragisch’? Nietzsches und Heideggers Erfindungen der griechischen Tragödie im Widerstreit“, in: Heidegger-Jahrbuch 2 (2005), S. 206-221. 

„Der Fremde im Widerstand gegen das Verstehen: Hermeneutik und Ethnologie auf dem Prüfstand erneuter Kritik“, in: Philosophische Rundschau 52/1 (2005), S. 21-39.

„Obsessive Bilder in Bewegung oder: Pikturale (Fremd-)Darstellungen in europäischer, fremd- und interkultureller Sicht“, in: Paideuma 50, 2004, S. 59-78.

„Gespenstergespräche. Über einige Archive des Vergessens und Institutionen der Psychoanalyse“, in: Phänomenologische Forschungen, Neue Folge 3 (1998), S. 245-275 (gemeinsam mit Detlef Thiel).

„Mehr als ein Abbild/kein Abbild mehr: Derridas Bilder“, in: Phänomenologische Forschungen, Neue Folge 1 (1996), S. 239-268.

„Der Fremde zwischen den Fronten von Ethnologie und Philosophie“, in: Philosophische Rundschau, Heft 1 (1996), S. 46-63.

„Einfältigkeit und Mehrfältigkeit: Schrift und Bild in der Klammer technischer Medien“, in: Camera Austria, Heft 41 (1992), S. 76-78.

„Das Klicken des Apparates“, in: Spuren, Heft 37 (1991), S. 25-29.

„Manufaktur des melancholischen Bildes“, in: Fotogeschichte, Heft 36 (1990), S. 5-22.


Aufsätze in Sammelwerken

 

Sklavenaufstände'. Nietzsche und das Problem der Revolte", in: Gewaltsames Wissen. Szenographien der Desubjektivierung, herausgegeben von Adam Czirak, Barbara Gronau und Sebastian Köthe, Paderborn: Brill 2023, S. 57-78. 

 

„Widerstandskunst", in: 365 X Freud. Ein Lesebuch für jeden Tag, herausgegeben von Tobias Nolte und Kai Rugenstein, Stuttgart: Klett-Cotta 2022, 14. Juli.

 

„Das Gedicht: Reservat des Selbst' und revolutionäre Form. Phillis Wheatley, die erste Dichterin des ‚Black Atlantic'", in: Laura Busse, Andreas Gehrlach, Waldemar Isak (Hg.), Selbstbehältnisse. Orte und Gegenstände der Aufbewahrung von Subjektivität, Berlin: Neofelis 2021, S. 167-187.

 

„Wie getrennt zusammen leben? Grenzverletzungen und Zwischenräume, politisch gedacht", in: Die Grenzen der Einen sind (nicht) die der Anderen, herausgegeben von Burkhard Liebsch, Berlin: Kadmos 2020, S. 204-222.

 

Extreme Situations of the Political. Hannah Arendt's Article 'The Concentration Camp' (1948)", in: Aesthetic Temporalities Today: Present, Presentness, Re-Presentation, herausgegeben von Gabriele Genge, Ludger Schwarte, Angelika Stercken, Bielefeld: Transcript 2020, S. 207-218.

 

Der Schmerz des Hungers, das Gute des Essens", in: Future Food. Essen für die Welt von morgen, herausgegeben von Anna-Lisa Dieter und Viktoria Krason für das Deutsche Hygiene-Museum Dresden, Göttingen: Wallstein 2020, S. 32-40.

 

Beschämung und Peitschengewalt. Pornographische Investiturszenen in der Antisklavereibewegung und bei Marquis de Sade, in: 100 Gründe, sich zu schämen. Begleitbuch zur Ausstellung, herausgegeben von Daniel Tyradellis für das Deutsche Hygiene-Museum Dresden, Göttingen: Wallstein 2017, S. 90-105.

 

Zur Geschichte der Nummerntätowierung im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz Birkenau", in: Unter die Haut. Tätowierungen als Logo- und Piktogramme, München: Fink 2017, S. 231-253.

 

Unter die Haut. Tätowierungen als Logo- und Piktogramme. Zum Auftakt", in: Unter die Haut. Tätowierungen als Logo- und Piktogramme, München: Fink 2017, S. 15-48.

 

'Herrschaftsszenen' und sklavisches Wissen in Herman Melvilles Benito Cereno", in: Gespenster des Wissens. Für Joseph Vogl, herausgegeben von Uto Holl, Claus Pias und Burkhardt Wolf, Berlin: Diaphanes 2017, S. 75-81.

 

Andere Ökologien. Transformationen" (gemeinsam mit Stephan Zandt), in: Andere Ökologien. Transformationen von Mensch und Tier, München: Fink 2017, S. 9-27.

 

'zum schmuck zerstochen', 'mit stüpffelein gezieret'. Nacktheit und Tätowierung bei Theodor de Bry und Thomas Hobbes", in: Andere Ökologien. Transformationen von Mensch und Tier, München: Fink 2017, S. 181-200.

 

„Sozialtheorie der Gabe. Gabentheorie der Kultur", in: Was ist? Wirtschaftsphilosophische Erkundungen, herausgegeben von Wolf Dieter Enkelmann und Birger P. Priddat, Marburg 2016, S. 87-109.

 

Sterben machen/Leben lassen. Parforcejagd und Menagerie", in: Medien und Räume des Regierens, herausgegeben von Friedrich Balke und Maria Muhle, München 2016, S. 218-233.


Sterbende Tiere. Oudry, Buffon, Rousseau", in: Bild und Tod. Grundfragen der Bildanthropologie, herausgegeben von Philipp Stoellger und Jens Wolff, Tübingen 2016, S. 199-218.

 

Sterbende Tiere", in: Katalog der Unordnung. 20 Jahre IFK, herausgegeben von Helmut Lethen,  Wien 2013, S. 58-63.


Theorieszenen. Transformationsanalysen zum bellizistisch-agonalen Imaginären bei Platon, Thomas Hobbes, Charles Darwin und Sigmund Freud", in: Hegemonie und die Kraft der Bilder, herausgegeben von Alice Pechriggl und Anna Schober, Köln 2013, S. 44-68.

„Elemente einer Ästhetik der Gewalt: Masochistisch-Heroisch-Traumatisch", in: Erscheinung und Ereignis, herausgegeben von Emmanuel Alloa, München 2013, S.165-182.

"Gebrauchsweisen des Raums. Eine Einleitung", gemeinsam mit Anna Echterhölter, in: Konfigurationen. Gebrauchsweisen des Raums, Berlin 2013, S. 7-30. 

"Das Notebook von Marcel Mauss. Eine Einführung in eine 'impressionistische Kladde'", gemeinsam mit Kirsten Mahlke, in: Marcel Mauss, Handbuch der Ethnographie (1947), München 2013, S. 9-45.  

„Primitivismus in den Bildtheorien des 20. Jahrhunderts", in: Literarischer Primitivismus, herausgegeben von Nicola Gess, Berlin 2012, S. 75-91. 

"Der Mensch", in: Zoologicon. Ein kulturhistorisches Wörterbuch der Tiere. Festschrift für Thomas Macho, herausgegeben von Christian Kassung, Jasmin Mersmann und Olaf Rader, München 2012, S. 265-269. 

„Der entgegenkommende Sinn der Kinematographie. Husserls eidetische Variationen und der Trickfilm“, in: Syneidos. Deutsch-russische Studien zur Philosophie und Ideengeschichte, herausgegeben von Nikolaio Plotnikov, Meike Siegfried und Jens Bonnemann, Berlin 2012, S. 17-28.

„Heideggers unaufgeführte Tragödie", in: Phänomenologie der Sinnereignisse, herausgegeben von Hans-Dieter Gondek, Tobias N. Klass und László Tengelyi, München 2011, S. 189-207.

„Anthropophagie“, in: Einführung in die Kulturwissenschaft, herausgegeben von Harun Maye und Leander Scholz, München 2011, S. 213-237.

„Schönheitspflichten: Von der ästhetischen Theorie zur kulturellen Praxis", in: Begleitbuch zur Ausstellung "Was ist schön" des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, herausgegeben von Thomas Macho, Gisela Staupe und Sigrid Walter, Göttingen 2010, S. 40-47. 

„Die Auferweckung des eigenen Todes. Heidegger und Freud“, in: Perspektiven des Todes in der modernen Gesellschaft, herausgegeben von Cornelia Klinger, Wien/Köln/Weimar 2009, S. 75-97.

„Obsessive Images in Motion“, in: Transmission Image, herausgegeben von Birgit Mersmann, Cambridge Scholars Publishing 2009, S. 144-163.

„Rituelles und moralisches Opfer bei Kant“, in: Ästhetische Regime um 1800, herausgegeben von Friedrich Balke, Harun Maye und Leander Scholz, München 2009, S. 203-219.

„Claude Lévi-Strauss und die Philosophie“, in: Wirkungen eines wilden Denkens. Zur Anthropologie von Claude Lévi-Strauss, herausgegeben von Dorett Funcke und Michael Kauppert, Frankfurt am Main 2008, S. 192-223.

„Landnahmen. Menschennahmen. John Locke und der transatlantische Sklavenhandel“, in: Zwischen Aneignung und Verfremdung. Ethnologische Gratwaderungen. Festschrift für Karl-Heinz Kohl, herausgegeben von Volker Gottowik, Holger Jebens und Editha Platte, Frankfurt/New York 2008, S. 69-82.

„Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers“, in: Die Tischgesellschaft. Philosophische und kulturwissenschaftliche Annäherungen, Bielefeld 2008, S. 87-103.

„Die Tischgesellschaft. Zur Einführung“, in: Die Tischgesellschaft. Philosophische und kulturwissenschaftliche Annäherungen, Bielefeld 2008, S. 15-41.

„Was vom Leben bleibt. Imaginäre Körperbilder und Gabenrituale“, in: Tod und toter Körper. Der Umgang mit dem Tod und der menschlichen Leiche am Beispiel der klinischen Obduktion, herausgegeben von Andrea Esser u.a., Kassel 2007, S. 25-32.

„Zur philosophischen Bestimmung von Interkulturalität im Ausgang von Bernhard Waldenfels“, in: Philosophie der Responsivität. Festschrift für Bernhard Waldenfels, München 2007, S. 191-201.

„Kants Kritik der Tischgesellschaft und sein Konzept der Hospitalität“, in: Denkwege des Friedens. Aporien und Perspektiven, herausgegeben von Pascal Delhom und Alfred Hirsch, Freiburg/München 2007, S. 364-386.

„Nicht ohne die Anderen“, in: Das Ende der Bescheidenheit. Zur Verbesserung der Geistes- und Kulturwissenschaften, herausgegeben von Ludger Heidbrink und Harald Welzer, München 2007, S. 116-120.

„Die Geburt der Gesellschaft aus dem Taumel der Ekstase: Das rituelle Opfer in Durkheims Religionssoziologie“, in: Pathos. Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs, Bielefeld 2007, S. 161-182.

 „Statt einer Einleitung. Plädoyer für eine Ethnologisierung der Kulturwissenschaft(en)“, in: Kulturwissenschaften. Theorien, Konzepte, Autoren, München 2007, S. 7-33.

„Die Tischgesellschaft. Zu einer Kulturwissenschaft und Philosophie des Essens“, in: Die Kultur denken, herausgegeben von Ralf Konersmann, Freiburg/München 2007, S. 106-126.

„Die Wahrheit der Realitätszeichen zwischen Phantasie, Deckerinnerung und Trauma“, in: Kindliche Fremdheit und pädagogische Gerechtigkeit, herausgegeben von Alfred Schäfer, Wien/Berlin 2007, S. 67-82.

„Dekonstruktion ohne inversive Ethnographie oder: Wie eurozentristisch ist Derridas Konzept der Urschrift?“, in: Mensch, Leben, Technik, herausgegeben von Julia Jonas und Karl-Heinz Lembeck, Würzburg 2006. S. 169-182.

„Über ausgeschlagene fremdkulturelle Gaben: Derridas eurozentristische Lektüre des ‚Essai sur le don‘“, in: Selbstauslegung im Anderen. Institutionen und Politiken der Interpretation, herausgegeben von Alfred Schäfer und Michael Wimmer, Münster/New York/München/Berlin 2006, S. 47-60.

„Die Maske des Staates. Zum Begriff der Person und zur Theorie des Bildes in Thomas Hobbes’ Leviathan“, in: Die Machbarkeit der Welt,  herausgegeben von Mihran Dabag und Kristin Pratt, München 2006, S. 72-92.

„Historische und aktuelle Ansätze zu einer inversiven Ethnographie des Bildes“, in: Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden, herausgegeben von Klaus Sachs-Hombach, Frankfurt am Main 2005, S. 174-184.

„Von Derrida über Mauss zu Jean Laplanche: Beiträge zu einer Ethnographie und Psychoanalyse der alimentären Gabe und Besessenheit“, in: Die unbewusste Botschaft der Verführung. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Allgemeine Verführungstheorie von Jean Laplanche, herausgegeben von Lothar Bayer und Ilka Quindeau, Gießen 2004, S. 90-120.


„Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan“, in: Konversionen. Fremderfahrungen in ethnologischer und interkultureller Perspektive, Amsterdam/New York 2004, S. 123-143.

„Wie man wird, was man ißt. Opfermahlzeit, Kannibalismus und Identifizierung bei Robertson Smith und Sigmund Freud“, in: Der Alteritätsdiskurs des Edlen Wilden: Exotismus, Anthropologie und Zivilisationskritik am Beispiel eines europäischen Topos, herausgegeben von M. Fludernik, P. Haslinger und St. Kaufmann, Würzburg 2002, S. 121-153; sowie in: Dialektik des Mythos. Mythen und Mythenkritik in der Freud'schen Psychoanalyse, herausgegeben von Christoph Braun, Wilhelm Brüggen und Andreas Gehrlach, Frankfurt a. M. 2016, S. 157-177.

„Einleitung“ zu: Fremderfahrung und Repräsentation, Weilerswist 2002, S. 7-46.

„Die tragische Szene: Zur radikalen Unähnlichkeit des Fremden bei Freud, Husserl und Lacan“, in: Fremderfahrung und Repräsentation, Weilerswist 2002, S. 277-320.

„Wenn Gedächtnis Erinnerungsbild wird: Husserl und Freud“, in: Homo pictor, herausgegeben von Gottfried Boehm, München/Leipzig 2001, S. 187-204.

„Zur Ökonomie und Geschichte der moralischen Grausamkeit. Nietzsche trifft Freud und Levinas“, in: Vernunft im Zeichen des Fremden. Zur Philosophie von Bernhard Waldenfels, herausgegeben von Matthias Fischer, Hans-Dieter Gondek und Burkhard Liebsch, Frankfurt a. M. 2001, S. 254-277.

„Back for more: Die Gabe als Erfindung des Anderen“, in: Maurice Merleau-Ponty und die Kulturwissenschaften, herausgegeben von Regula Giuliani, München 2000, S. 283-303.

„Unter dem Blick bildlicher Medien“, in: Phänomenologie der Kunst, herausgegeben von Günther Pöltner, Frankfurt a. M. 2000, S. 13-42.

„Quand la mémoire devient image de souvenir: Husserl et Freud“, in: Phénoménologie française et phénoménologie allemande, herausgegeben von Eliane Escoubas und Bernhard Waldenfels, Paris 2000, S. 271-293. 

„Die Unmöglichkeit der Gabe. Zur Kritik an Schelers Wertbegriff im Ausgang von Nietzsche, Heidegger und Derrida“, in: Denken des Ursprungs – Ursprung des Denkens. Schelers Philosophie und ihre Anfänge in Jena, herausgegeben von Ch. Bermes, W. Henckmann und H. Leonardy, Würzburg 1998, S. 137-148.

„AB-Bildungen des Abbildes“, in: Grundlinien der Vernunftkritik, herausgegeben von Christoph Jamme, Frankfurt am Main 1997, S. 569-602.

„Drei Maskierungen im Unheimlichen: Husserl, Freud, Heidegger“, in: Phantasma und Phantome – Gestalten des Unheimlichen in Kunst und Psychoanalyse. Katalog zur Ausstellung des Offenen Kulturhauses Linz 1995, S. 83-93.

„Husserls Extrablatt: Bild special“, in: Der Entzug der Bilder – Visuelle Realitäten, herausgegeben von Michael Wetzel und Herta Wolf, München 1994, S. 67-77.

„Randschrift“, in: Text-Welt. Karriere und Bedeutung einer grundlegenden Differenz, herausgegeben von Thomas Regehly u.a., Gießen 1994, S. 126-137.

„Noch einmal: 3/4 Sekunde, aber schnell“, in: Zeitreise. Bilder – Maschinen – Strategien – Rätsel. Katalog zur Ausstellung des Museums für Gestaltung Zürich, herausgegeben von Geord Ch. Tholen, Michael Scholl und Martin Heller, Frankfurt am Main 1993, S. 189-206.


Lexikon- und Handbuchartikel
„Roland Barthes: Das Reich der Bilder“, in: Bildtheorien aus Frankreich, München 2011, S. 24-37.

„Der/die/das Andere“, in: Neues Handbuch Philosophischer Grundbegriffe, herausgegeben von Petra Kolmer und Armin G. Wildfeuer, Freiburg 2011, S. 113-124

„Kulturwissenschaft(en)“, gemeinsam mit Christoph Jamme, in: Enzyklopädie Philosophie, 2. Bd., 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, herausgegeben von Hans-Jörg Sandkühler, Hamburg 2010, S. 1353-1358. 

„Bronislaw Malinowski“, in: Kindlers Literaturlexikon, Bd. 10, herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart/Weimar 2009, S. 575-576

„Rausch“, in: Nietzsche-Lexikon, herausgegeben von Christian Niemeyer, Darmstadt 2009, S. 296-297.

„Jacques Derrida“, in: Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Handbuch, herausgegeben von Kurt Röttgers und Thomas Bedorf, Darmstadt 2009, S. 115-122.

„Anwesenheit“, „Appräsentation“, „Eidetik“, „Gabe“, „Generalthesis“, „Genesis“, „Präsenz“, „Vorurteilslosigkeit“, in: Lexikon der Phänomenologie, herausgegeben von Helmuth Vetter und Ulrike Kadi, Hamburg 2005, S. 39-40, S. 122-123, S. 142-144, S. 201-204, S. 219-220, S. 220-223, S. 599.

„Merleau-Ponty“, in: Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart, herausgegeben von Julian Nida-Rümelin und Monika Betzler, Stuttgart 1998, S. 557-565, 2. Aufl. 2012.

Rezensionen

„Das Unbehagen in der Philosophie.“ Reinhard Gasser: Nietzsche und Freud, in: Riss 44 (1999), S. 150-155.

„Derridas Sein mit Freud, Foucault und Lacan.“ Jacques Derrida: Vergessen wir nicht – die Psychoanalyse!, in: Riss 45 (1999), S. 136-139.

„Der Dichter ist Herr über die Geschichte.“ Michel de Certeau: Theoretische Fiktionen: Geschichte und Psychoanalyse, in: Riss 43 (1998), S. 101-105.